4124 Schönenbuch
076 569 00 32
info@baselbietermeerschweinchen.ch

Abgabehinweise

Meerschweinchen- und Kaninchenzucht im Baselbiet

Beim Kauf eines Tieres stimmen Sie zu, die Abgabehinweise gelesen und akzeptiert zu haben

 

Gerne stehe ich Ihnen für eine Ausführliche Beratung zur Verfügung!

 

Immer wieder kommen Notschweinchen/Übernahmeschweinchen (Ab und zu sind es auch Kaninchen) zu mir, sei es wegen Umzug, Allergien – oder weil der Partner des einen Tieres stirbt. Diese Tiere kommen selten auf die Abgabeseite, aber trotzdem stehen sie zur Abgabe. Immer wieder kommt es vor, dass gerade eben ältere Schweinchen gesucht werden, weil auch da ein Partner gestorben ist und man gerne wieder ein älteres Tier dazu gesellen möchte.

 

Bei Interesse also einfach per Email anfragen.

 

  • Meerschweinchen sind sehr soziale Rudeltiere, darum geben wir sie auch nur in artgerechte Haltung, also mindestens zu dritt ab. 
  • Meerschweinchen dürfen nicht einzeln gehalten werden, sie brauchen zwingend mindestens einen Artgenossen. (Ist in der Schweiz seit 2008 auch Gesetzlich vorgeschrieben)
  • Pro Tier sollen mindestens 0.5m2 zur Verfügung stehen.
  • In Aussenhaltung sollen IMMER mindestens drei / vier Tiere gehalten werden, damit sie sich im Winter gegenseitig warm geben können.

 

Wichtig:

  • Der Sonntag ist bei uns Familientag – Gerne bin ich aber von Montag bis Samstag (nach Absprache) für Sie da.
  • Alle Tiere werden nur mit einem Abgabe-Vertrag (welcher bei mir abgelegt wird!) abgegeben!
  • Eine Abgabe erfolgt frühstens ab einem Alter von 5 Wochen und einem Gewicht von mindestens 300g!
  • Keine Abgabe in Einzelhaft!
  • Unsere Tiere werden augenscheinlich gesund abgegeben. Liegen erkennbare Verletzungen oder Krankheitsanzeichen vor, erfolgt keine Abgabe!
  • Wir haben keinen Einfluß auf die Entwicklung der von uns abgegebenen Tiere. Für Krankheiten oder Tod die eventuell später auftreten können, übernehmen wir keine Haftung!
  • Reservierte Tiere sind innerhalb 10 Tage nach möglichem Abgabetermin (Abholung Montag bis Samstag möglich) abzuholen. Ansonsten wird für jeden weiteren Tag pro Tier Sfr. 2.50 verrechnet (Ausgenommen es besteht von meiner Seite her, nicht die Möglichkeit, das Tier innerhalb dieser Frist abzugeben.
  • Bitte beachten Sie, dass ein Umzug immer Stress für die Tiere bedeutet! Stress kann in seltenen Fällen zum Auslöser eines Parasitenbefall oder anderen Krankheiten führen.
  • Für Fragen VOR und NACH dem Kauf eines Tieres, stehe ich gerne mit Tipps und Infos zur Verfügung!

Kastraten Gruppe oder gemischte Gruppe?

Leider sind immer noch sehr viele Leute davon überzeugt, dass Kastraten-Gruppen nicht funktioniern. Ein Fehlurteil, dass sich standhaft in den Köpfen von Meerschweincheninteressierten hält. Viele meiner Frühkastraten haben bereits zu Zweit oder auch zu Viert (und grössere Gruppen) schöne Zuhause gefunden, aber auch einzelne (Früh-)Kastraten konnten erfolgreich mit Altböcken vergesellschaften werden. – Und es funktioniert einwandfrei! In einem Kastraten Rudel geht es normalerweise etwas ruhiger zu und her. Es kann aber hin und wieder vorkommen, dass eines der Tiere den Führungsposten zu übernehmen versucht, dann gibt es kurze Reibereien und der Gewinner ist der neue Chef und es kehrt wieder Ruhe in die Gruppe.

 

Viele Leute denken, es sollten unbedingt zwei Weibchen sein, um 100% sicher zu gehen, dass sie keinen Nachwuchs bekommen. Leider ist es aber so, dass es bei den Weibchen ziemlich heftige Streitereien / Zickereien (Frauen untereinander…) gibt, und dies meist ununterbrochen so weiter geht, darum geben wir niemals zwei Weibchen – ohne Kastraten – ab. Reine Weibchen Gruppen harmonisieren in der Regel nicht so gut – der Kastrat (Haremswächter) ist dafür zuständig, dass die Weibchen anständig miteinander sind! Es funktioniert also auch gut, wenn Sie z.B. einen Kastraten mit mehreren Weibchen haben. In grösseren Gruppen dürfen es auch mehrere Frühkastraten sein.